semtracks Research Group / semtracks Forschergruppe
One of the greatest challenges of the 21st century is the automatic analysis of texts. semtracks aims at developing innovative methods in the areas of text mining, document clustering and sentiment analysis that will help handling the information overload.

semtracks is the umbrella for a number of research projects focussing on technologies for the automatic analysis of texts. It is dedicated to basic research but is also developing applications in the areas of search engine technology, semantic tracking and computational philology.

***

Die Entwicklung intelligenter Algorithmen zur Analyse und Kategorisierung von Texte ist ein der größten Herausforderungen unserer Zeit. semtracks entwickelt innovative Methoden in den Bereichen Text Mining, Dokumenten-Clustering und Sentiment Analyse, um die wachsende Informationsflut bewältigen und kritische Positionen in der neuen Unübersichtlichkeit zu ermöglichen.

semtracks ist die Plattform für eine Reihe von Forschungsprojekten im Bereich der automatischen Analyse von Text. Einerseits betreibt semtracks Grundlagenforschung, andererseits werden aber auch Anwendungen in den Bereichen Suchmaschinen-Technologie, semantic tracking und Computerphilologie entwickelt.

semtracks Blogs

surveillance and security

  • Beat the Prof: Wortwahl
  • Schöne neue Algorithmen für die Black Box Mensch – Kritik des digitalen Behaviorismus
  • Der Hate Speech-Hype: „Hetze“ und „Hass“ in den Medien
  • Lügen | Presse:Wortbildung bei PEGIDA-Anhängern
  • Ist die AfD eine populistische Partei? – Eine Analyse am Beispiel des Landesverbands Rheinland-Pfalz
  • Die Sterne lügen nicht — sie wiederholen sich aber ständig: Text-Re-use in Horoskopen
  • Hackers in the House – Call for Participation: Datenspuren 2015
    Content Mapping mit Topic Models
  • 31c3: Operative Kommunikation im digitalen Informationskrieg
    Looking Into Black Boxes #2

Sprechtakel

  • Die serielle Singularität: Vierzehntausend Geburtsgeschichten
  • Das Auf und Ab der Story: Erzählerische Höhenprofile
  • Visualisierungen in den Wissenschaften: Call for Papers
  • Von Schätzen und Monstern. Drei Thesen zu Visualisierungspraktiken in den Digital Humanities
  • Coding Cultures: Über den Zusammenhang von Programmiersprachen und Denkstilen
  • Tramlinien: Vom Bild- zum Textverstehen
  • Anatomie eines Textes: Bildgebendes Verfahren für Textkorpora
  • MOOC Sprachtechnologie in den Digital Humanities
  • Google aus korpuslinguistischer Perspektive
  • Digitale Informationskriege

News

Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Beat the Prof: Wortwahl

Friederike Werner von ZEIT Online hat mich eingeladen, ein Wissensquiz zur Wortwahl, insbesondere zur Sprache der Herabsetzung und Ausgrenzung auszudenken. Die korrekten Antworten und Erläuterungen habe ich auf hassrede.de zusammengestellt.

Die serielle Singularität: Vierzehntausend Geburtsgeschichten

Jedes Geburtserlebnis ist einzigartig. Als Mann habe ich wahrscheinlich nicht mal einen Hauch von Ahnung, wie es sich anfühlt, ein Kind zur Welt zu bringen. Ich habe jedoch eine Ahnung davon, wie solche Geburtserlebnisse erzählt werden. Und sie werden massenhaft erzählt, auf Online-Diskussionsforen zu Themen der Mutterschaft (und Vaterschaft). Eine solche ganz durchschnittliche Erzählung lautet etwa so: An diesem Tag hatte ich… [...]

Das Auf und Ab der Story: Erzählerische Höhenprofile

Das Hoch und Runter einer Geschichte ist nicht immer metaphorisch zu verstehen. Bei Berichten über Bergtouren gesellen sich zu den erzählerischen Tief- und Höhepunkten solche, die eine Entsprechung in der geografischen Welt haben: Man startet unten im Tal, steigt langsam über die Alpen und Schutthalden hoch zum Gipfel. Dann geht’s wieder runter. Aber wird die Geschichte auch so erzählt? Die [...]

Schöne neue Algorithmen für die Black Box Mensch – Kritik des digitalen Behaviorismus

Das Team von TEDxDresden hat mir dankenswerter Weise die Gelegenheit gegeben, einen Vortrag zum Thema „Schöne neue Algorithmen für die Black Box Mensch“ zu halten. Darin habe ich versucht, aus kulturwissenschaftlicher Perspektive darzustellen, wo die Probleme liegen und was man besser machen sollte, wenn man soziale oder kulturelle Phänomene mit maschinellen Methoden modellieren will. Ich behaupte, dass die zurzeit gängige Herangehensweise bei [...]